Rücknahme & Entsorgung von Elektroaltgeräten & Batterien

Im Sortiment von Mangrove Commerce befinden sich Produkte, die unter das ElektroG und/ oder das BattG fallen. Gemäß den Vorgaben des Elektro- und Elektronikgerätegesetzes (ElektroG) sowie des Batteriegesetzes (BattG) möchten wir dich daher über die ordnungsgemäße Entsorgung von Altgeräten und Batterien informieren.

1. Getrennte Sammlung von Altgeräten

Elektro- und Elektronikgeräte, die zu Abfall geworden sind (sog. Altgeräte), dürfen nicht über den Hausmüll entsorgt werden. Sie sind stattdessen einer vom unsortierten Siedlungsabfall getrennten Sammlung zuzuführen, z. B. über spezielle Sammel- oder Rückgabesysteme.

Das Symbol der durchgestrichenen Mülltonne weist darauf hin, dass das jeweilige Gerät nicht über den Hausmüll entsorgt werden darf.

Wenn du bei uns ein neues Elektrogerät bestellst, kannst du ein gleichartiges Altgerät mit im Wesentlichen gleichen Funktionen kostenfrei zurückgeben. Im Versandhandel erfolgt die Abholung auf Wunsch beim Endkunden für bestimmte Gerätekategorien (Wärmeüberträger, Bildschirmgeräte und Großgeräte mit mindestens einer Abmessung über 50 cm).

2. Trennung von Batterien und Akkus sowie Lampen

Bitte trenne Batterien, Akkus und Lampen, die zerstörungsfrei aus dem Altgerät entnommen werden können, vor der Abgabe des Geräts. Diese Komponenten müssen separat entsorgt werden. Das schützt die Umwelt und hilft, wertvolle Ressourcen zu schonen.

Hinweis: Die Trennungspflicht entfällt, wenn das Altgerät im Rahmen einer Wiederverwendung durch einen öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger behandelt wird.

3. Möglichkeiten der Rückgabe von Altgeräten

Du kannst Altgeräte aus privaten Haushalten kostenfrei bei den Sammelstellen der öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger oder bei Rücknahmestellen von Herstellern und Vertreibern im Sinne des ElektroG abgeben.

Vertreiber mit einer Lager- und Versandfläche für Elektrogeräte von mindestens 400 m² (z. B. Onlinehändler) sind zur Rücknahme verpflichtet.

Dabei gilt:

  • Alt gegen Neu: Wenn du ein neues Elektrogerät kaufst, kannst du ein gleichartiges Altgerät mit im Wesentlichen gleicher Funktion kostenlos zurückgeben. Bei Lieferung an einen privaten Haushalt darf das Altgerät direkt vor Ort übergeben werden – dies gilt insbesondere für große Geräte wie Wärmeüberträger, Bildschirmgeräte oder Großgeräte (mindestens eine Abmessung über 50 cm), die online bestellt wurden.
  • Kleingeräte (≤ 25 cm): Unabhängig vom Neukauf dürfen kleinere Altgeräte, bei denen keine äußere Abmessung größer als 25 cm ist, ebenfalls kostenlos zurückgegeben werden.

Hinweis: Begrenzt auf maximal drei Geräte pro Geräteart.

4. Datenschutz-Hinweis

Bitte beachte, dass Altgeräte (z. B. Smartphones, Laptops) personenbezogene Daten enthalten können. Du bist selbst dafür verantwortlich, diese vor der Entsorgung vollständig zu löschen.

5. Entsorgung von Batterien und Akkus

Batterien und Akkus dürfen nicht im Hausmüll entsorgt werden. Du bist nach dem Batteriegesetz (BattG) gesetzlich verpflichtet, gebrauchte Batterien und Akkus ordnungsgemäß zu entsorgen und einer geeigneten Sammelstelle zuzuführen.

Sie enthalten wertvolle, wiederverwertbare Rohstoffe wie Zink, Eisen, Aluminium, Lithium oder Silber, aber auch gesundheits- und umweltschädliche Schwermetalle wie Quecksilber, Cadmium oder Blei. Eine unsachgemäße Entsorgung kann erhebliche Schäden anrichten. Nur durch die richtige Lagerung und Rückgabe können diese Risiken vermieden werden.

Du kannst Batterien und Akkus kostenlos bei öffentlichen Sammelstellen oder im Handel abgeben. Auch wir nehmen Altbatterien zurück, sofern du sie bei uns gekauft hast oder wir sie früher im Sortiment hatten.

Sicherheitshinweis für den Umgang mit lithiumhaltigen Batterien und Akkus:

Lithiumhaltige Batterien bergen ein erhöhtes Brand- und Explosionsrisiko, insbesondere bei Beschädigung oder falscher Lagerung. Achte deshalb auf eine sichere Entsorgung:

  • Klebe die Pole bzw. Kontakte vor der Abgabe ab, um Kurzschlüsse zu vermeiden.
  • Vermeide Hitzeeinwirkung oder mechanische Beschädigung.

Tipps zur sicheren Nutzung und längeren Lebensdauer:

  • Lade Akkus vollständig auf und nutze ein geeignetes Ladegerät. Bei Bedarf vorher vollständig entladen.
  • Verwende möglichst wiederaufladbare Akkus – das reduziert Abfall und schont Ressourcen.
  • Achte auf die passende Batterieart für dein Gerät – falscher Einsatz kann schädlich sein oder die Lebensdauer verkürzen.

6. Bedeutung der Kennzeichnungssymbole

Das Symbol der durchgestrichenen Mülltonne weist auf die getrennte Sammlungspflicht hin.

Unter dem Symbol befindliche chemische Zeichen kennzeichnen enthaltene Schadstoffe:

  • Pb = Batterie enthält mehr als 0,004 Masseprozent Blei
  • Cd = Batterie enthält mehr als 0,002 Masseprozent Cadmium
  • Hg = Batterie enthält mehr als 0,0005 Masseprozent Quecksilber

Diese Stoffe können Umwelt und Gesundheit gefährden. Eine ordnungsgemäße Entsorgung schützt Mensch und Natur.